Ausschnitt der Kaukasus Web Map
Erstellt von Lukas Garte |

Rückblick auf den WWF Mapathon 2023 in Berlin

In der letzten Märzwoche haben sich 16 Studierende aus der DACH-Region zum Mapathon 2023 in der Esri-Niederlassung in Berlin getroffen. Das Ergebnis des Events sind sieben Web Maps bzw. Web Apps, die Fokus-Projektregionen des WWF visualisieren.

Der Mapathon entstand aus einer Idee des WWF Deutschland und Esri Deutschland. Engagierte Menschen sollen bei ihrer Arbeit für die Umwelt und den Naturschutz unterstützt werden. Dabei liegt die Nutzung von Geodaten und Karten nah, wodurch der Kontakt zum HTW-Studenten Lukas Garte zustande kam. Er studiert derzeit im Master Geoinformatik/Management und unterstützte im Rahmen seines Projektstudiums den WWF und Esri bei der Vorbereitung und Durchführung des Mapathons.

Gegenstand des Events
In der Strategie des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland sind sog. Priority Landscapes festgelegt, in denen die NGO tätig ist. Diese Projektregionen sollten im Rahmen des Mapathons kartiert werden. Die sieben ausgewählten Gebiete sind der Amazonas, die Annamiten und das Mekong-Delta, das Kongobecken (Salonga), der Kaukasus, der Ost-Himalaya, Zentral-Sumatra und Borneo.

Start in die Projektarbeit
Die Veranstaltung startete mit einer Einführung durch den WWF, womit die Rahmenbedingungen gesetzt waren. Nach einer Einführung in die Themen GIS und ArcGIS Pro durch die Esri Junior Trainerin Lois Mae Meyer bildeten die Studierenden Teams von zwei bis drei Mitgliedern. Ab diesem Zeitpunkt starteten die Studierenden mit Lukas Garte mit der Datenverarbeitung und Geovisualisierung. Dies prägte die intensive Arbeit der ersten beiden Tage.

Mit dem Desktop-GIS ArcGIS Pro wurden Schritt für Schritt Daten aus unterschiedlichen Quellen prozessiert und schlussendlich für ArcGIS Online (Software-as-a-Service) freigegeben. Die Daten wurden in ArcGIS Online ergänzt und entsprechend symbolisiert. Aus den entstandenen Web Maps konnte dann mit dem ArcGIS Experience Builder eine Web App erstellt werden.

Wie geht es weiter?
Die Veröffentlichung der sieben erstellten Web Apps findet im Global Observation and Biodiversity Information Portal (GLOBIL) des WWF statt. Das Portal dient dem Austausch von Geodaten aus verschiedenen Themenbereichen des Naturschutzes.

Den Abschluss des Events bildeten Präsentationen der einzelnen Projektteams im Büro des WWF Deutschland in Berlin. Das Feedback aller Beteiligten zeigt, dass die Geschichte des Projekts „Mapathon“ fortgeschrieben werden muss.

Quelle und ausführlicher Beitrag im GIS IQ Blog: https://gis-iq.esri.de/wwf-mapathon-2023-berlin/

 

Erstellt von Lukas Garte |